Mitglied werden

Ein fulminanter Start ins neue Landjugend Jahr

| Sport & Gesellschaft

Mit dem 72. Tag der Landjugend startete die Landjugend Steiermark offiziell in das neue Landjugend Jahr. Der Tag wurde mit rund 2.000 Gästen, darunter auch zahlreichen Ehrengästen wie Staatssekräterin Claudia Plakolm und ÖkR Franz Titschenbacher, Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, begangen.

lebensWERTvoll – gemeinsam stark füreinander

Die Landjugend Steiermark setzt sich alle zwei bis drei Jahre einen neuen Arbeitsschwerpunkt. Mit den Arbeitsschwerpunkten werden Akzente in der Landjugendarbeit gesetzt und Themen aufgegriffen und bearbeitet, die die Jugend aktuell bewegen.

Der Arbeitsschwerpunkt „lebenWERTvoll – gemeinsam stark füreinander“ begleitet die Landjugend nun bereits das dritte Jahr. Dabei geht es um die Werte, die man bei der Landjugend schätzt. Eigenschaften, die die Landjugend Steiermark so besonders machen. Merkmale die das Leben wertvoll machen. Wertvoll für jede/n einzelne/n, wertvoll für die Gemeinschaft, wertvoll als starke Einheit für die Gemeinde. Die Landjugend macht das Leben eben lebenswert.

Der Goldene Panther ging nach St. Blasen

Der Goldene Panther ist der Projektwettbewerb der Landjugend Steiermark und wird jedes Jahr beim Tag der Landjugend verliehen.

Die Spannung stieg, als sich das Ende des Festakts näherte und somit auch die Verkündung des Siegers. Unter lautstarkem Applaus kam die LJ St. Blasen (LJ Bezirk MU) auf die Bühne, um von Staatssekräterin Claudia Plakolm und Präsident ÖkR Franz Titschenbacher die Siegestrophäe entgegen zu nehmen.

Der Fitweg der Landjugend St. Blasen war in die Jahre gekommen und musste saniert werden. Für die Ortsgruppe stand bei der Neuplanung der Spiel- bzw. Sportgeräte der Nachhaltigkeitsaspekt im Vordergrund. Von den Mitgliedern wurden neue Geräte geplant, erbaut und aufgestellt. Auch andere Institutionen wurden beim „verschönern“ des Weges miteingebunden.

Wenn Jugendliche „vergoldet“ werden

Bundesweit einheitliche Kriterien gilt es zu erfüllen, um das Goldene Leistungsabzeichen zu erhalten. Durch großes ehrenamtliches Engagement und Leistungserbringung in den Bereichen Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport & Gesellschaft, Kultur & Brauchtum sowie Young & International schafften das dieses Jahr 48 Landjugendliche steiermarkweit und wurden somit beim Tag der Landjugend mit der höchsten Auszeichnung für Landjugendmitglieder geehrt.

 

Gemeinsam in das neue Landjugend Jahr

Nach dem Festakt eröffneten die Landjugend Bezirke Graz Umgebung und Deutschlandsberg den Abend mit einem Auftanz, gefolgt vom offenen Volkstanzen. Ab 21.30 Uhr sorgte die Band „Die Südsteirer“ für Unterhaltung und tolle Stimmung unter den 2.000 Gästen. 

 

Fotocredit: Foto Fischer

Zurück