Mitglied werden

BestOf 2024 in Bregenz

| Sport & Gesellschaft
Das BestOf gilt als Jahreshighlight der Landjugend österreichweit. Landjugendliche aus ganz Österreich ehrten und feierten die besten Projekte Österreichs, die Bundessieger:innen des abgelaufenen Jahres, die LAZ Diamant Empfänger:innen und die aufZAQ Abolvent:innen. Dieses Jahr wurden die Diamantenen Leistungsabzeichen an vier Steirer:innen verliehen. Zwei Steirer dürfen in diesem Jahr im Bundesvorstand mitarbeiten.

Das große Highlight des BestOf 2024 stellte die Bundesprojektprämierung dar. Jedes Bundesland durfte dafür maximal fünf Regional- und ein Landesprojekt für die Bewertung einreichen.

In der Kategorie „Bronze“ wurde das Projekt „Rund um den Kürbis – Wanderwege“ der LJ Preding-Zwaring-Pöls (LJ Bezirk DL) ausgezeichnet.

In der Kategorie „Silber“ wurde das Projekt „Zauber der Natur – Restaurierung des Hexenwanderweges“ der LJ Glein-Rachau (LJ Bezirk KF), das Projekt mit dem Titel „Gipfelsturm23 – Zwischen schwindelnden Höhen und dem tiefblauen See“ der LJ Bretstein (LJ Bezirk JU) sowie das Landesprojekt „Generation WIR – so bunt ist unsere Zukunft“ der LJ Steiermark ausgezeichnet.

Die Projekte der LJ Bezirk Voitsberg „Naturforscher Sommercamp – Natur, Wald & Wild erleben“ und der LJ Obdach (LJ Bezirk JU) „12 Räder ein Wanderweg, von Generationen für Generationen“ wurden mit Gold prämiert.

Steirer:innen als zertifizierte Spitzenfunktionär:innen

Jedes Jahr haben ausgewählte Funktionär:innen der einzelnen Bundesländer die Möglichkeit, die zertifizierte „aufZAQ“-Ausbildung für Spitzenfunktionär:innen zu machen. Aus der Steiermark gab es zehn erfolgreiche Absolvent:innen, die im Rahmen des BestOf ihr Zertifikat überreicht bekamen. Zu ihnen zählen Stefanie Strametz (LJ Bezirk DL), Florian Grabenwarter (LJ Bezirk VO), Lisa Kohl (LJ Bezirk FF), Maria Hasler (LJ Bezirk MU), Silvia Hechenberger (LJ Bezirk BM), Sabine Bliem (LJ Bezirk LI), Sebastian Kettner (LJ Bezirk LI), Manuel Lässer (LJ Bezirk VO), Anna Griesbacher (LJ Bezirk SO) und Stefanie Reiter (LJ Bezirk JU).

Vier Diamantene Leistungsabzeichen für die Steiermark

Wie bereits in den letzten Jahren wurde auch heuer im Rahmen vom BestOf das diamantene Leistungsabzeichen an verdiente LJ Mitglieder und ehemalige Funktionär:innen vergeben. Das Kriterium für dieses Abzeichen sind 1.000 Punkte laut Datenbank, wobei ein Punkt einer Stunde entspricht – dies bedeutet also 1.000 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit in der Landjugend.

Hier wurden heuer Georg Waltl (LJ Bezirk DL), Verena Rinnhofer (LJ Bezirk MZ), Barbara Stipper (LJ Bezirk DL) und Angelika Harrer (LJ Bezirk JU) geehrt.

Bundesleiter und Bundesleiter Stv. kommen aus der Steiermark

Stolz dürfen wir wieder verkünden, dass die Steiermark auch heuer den Bundesleiter stellt. Markus Buchebner (LJ Bezirk MZ) wird seine Erfahrungen, seine Motivation und sein Engagement auch im kommenden Jahr als Teil des Bundesvorstands einbringen. Ebenso freuen wir uns über die neue Vertretung im Bundesvorstand: Gregor Waltl (LJ Bezirk DL) als Bundesleiter-Stellvertreter.

 

Zurück