Das sind unsere Agrar- & Genussprofis
Am 5. Oktober 2024 ging der Agrar- und Genussolympiade Landesentscheid in der FS Naas - St. Martin (WZ) über die Bühne. 55 Teams bewiesen, dass die Landjugendlichen als Profis in den Bereichen Produzent:innen- und Konsumenten:innenwissen top drauf sind.
Landessieg für den LJ Deutschlandsberg und Knittelfeld
In Zweierteams traten 110 Landjugendliche bei der Agrar- und Genussolympiade an, um ihr Wissen rund um agrarisches Produzent:innen- und Konsument:innenwissen unter Beweis zu stellen.
Für die 27 Teams der Agrarolympiade drehte sich alles rund um die Themen Pferdehaltung, Betriebswirtschaft und Buchführung, Landtechnik, etc. Da Agrar und Genuss eng miteinander verbunden sind gab es auch Aufgabenstellungen, die die Teams beider Olympiaden zu meistern hatten. Dabei ging es um Themen wie Heimische Pilze und Land- und forstwirtschaftliche Ausbildungen. Bei der Geschicklichkeitsstation Funparcours waren Geschick, Schnelligkeit und Standfestigkeit gefragt.
Der Jubel bei der Siegerehrung war groß, als die diesjährigen Landessieger:innen verkündet wurden. Agrargold holten sich mit einem minimalen Vorsprung von 1,5 Punkten die Knittelfelder Johannes Pfaffenthaler und Magdalena Bärnfeind. Ob das ein Zeichen für den Bundesentscheid nächstes Jahr ist?!
Sie werden jedenfalls alles dafür geben, ebenso wie die Zweitplatzierten Sarah Beren und Johannes Pichler (LJ Bezirk Judenburg) und die Drittplatzierten Sandro Panzer und Stefanie Honis (LJ Bezirk Judenburg), die sich ebenso für den Bundesentscheid 2025 in Niederösterreich qualifiziert haben.
Für die 28 Genussteams ging es heuer um Direktvermarkung, Erdäpfelverarbeitung und Lagerung, Milch vs. Pflanzendrinks, etc. In der Genussolympiade ging der Landessieg erneut an ein Team aus dem LJ Bezirk Deutschlandsberg. Felicitas Masser und Magdalena Koch dürfen die Steiermark nächstes Jahr beim Bundesentscheid vertreten. Mit 5,25 Punkten hinter den beiden reihte sich das Team aus dem LJ Bezirk Judenburg mit Maximilian Liebminger und Daniela Dullinger ein. Den dritten Platz sicherten sich Maximilian Rößler und Martin Schachner ebenso aus dem LJ Bezirk Judenburg.
Sehr positiv über die Leistungen der Jugendlichen äußerten sich auch die Ehrengäste in ihren Grußworten
Die Einzelwertung ist nicht genug
Zusätzlich zur Einzelwertung gab es auch noch eine Mannschaftswertung, bei der die Punkte der jeweils zwei besten Bezirksteams in der Agrar- sowie der Genussolympiade herangezogen wurden. Hier holte sich der LJ Bezirk Judenburg ganz klar den Sieg, gefolgt vom LJ Bezirk Deutschlandsberg auf Platz zwei und dem austragenden LJ Bezirk Weiz auf Platz drei.
Agrar und Genuss – zwei Themen, die zusammen gehören
Was die Landwirtschaft produziert wird von Konsument:innen genossen. Während es bei der Agrarolympiade vorrangig um agrarisches Produzent:innenwissen geht, ist bei der Genussolympiade Konsument:innenwissen gefragt. Die gemeinsamen Stationen, die die Teams aus beiden Sparten lösen müssen, zeigen auf, dass Agrar und Genuss doch auch einiges gemeinsam haben. Die Agrar- und Genussolympiade wurde heuer zum 19. Mal in der Steiermark ausgetragen.