Mitglied werden

Das sind unsere Projekte für das BestOf 2025! (Teil 1)

| Sport & Gesellschaft

Projektvorstellung: „A guade Sicht“ – Aussichtsplatz am Seggauberg - Landjugend Leibnitz

Kurzbeschreibung

Die Landjugend Leibnitz verwandelte einen versiegelten Parkplatz am Seggauberg in einen konsumfreien, öffentlich zugänglichen Aussichtsplatz mit Blick bis zur Südsteirischen Weinstraße und nach Slowenien – ein Ort für Begegnung, Erholung und Naturerlebnis.


Projektidee & Hintergrund

Die Idee entstand im Rahmen eines Standortentwicklungsprozesses der Stadtgemeinde Leibnitz im Jahr 2022. Die Landjugend erkannte das Potenzial des ungenutzten Platzes und setzte sich dafür ein, diesen in einen naturnahen Treffpunkt zu verwandeln. Ziel war es, einen konsumfreien Raum für Jung und Alt zu schaffen, das Landschaftsbild zu verschönern und die Mitgestaltung des öffentlichen Raumes aktiv zu nutzen.


Umsetzung & Kooperationen

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Leibnitz, dem Regionalen Jugendmanagement und dem Naturpark Südsteiermark umgesetzt. Die Ausführung erfolgte durch regionale Handwerksbetriebe und Mitglieder der Landjugend. Beteiligte Fachbereiche reichten von Tischler- und Malermeister:innen über Stadtplanung bis hin zu Medien- und Finanzverantwortlichen. Auch die Landjugend Kapfenberg war im Rahmen eines einzigartigen Tat.Ort-Jugend-Austauschs eingebunden.


Besonderheiten & Nachhaltigkeit

Alle Elemente des Platzes bestehen aus Holz und fügen sich harmonisch in die naturnahe Umgebung mit klimaresilienter Bepflanzung ein. Sitz- und Liegemöglichkeiten, eine Hollywoodschaukel, Radabstellplätze und ein Fotorahmen mit Handyhalterung laden zum Verweilen ein. Die Gestaltung fördert nachhaltige Dorfentwicklung und stärkt das Bewusstsein für Natur und Gemeinschaft. Die Eröffnung brachte zudem 500 € Spenden für „Steirer helfen Steirern“.


Hard Facts

  • Fotorahmen aus Holz mit Silhouette der Gemeinde Leibnitz – für bleibende Erinnerungen
  • Nachhaltige Dorfentwicklung durch Entsiegelung und naturnahe Gestaltung
  • Regionsübergreifender Austausch mit der Landjugend Kapfenberg – einziger Tat.Ort-Jugend-Austausch in der Steiermark 2024

Zielgruppe & Nutzung

Der Platz richtet sich an alle Bewohner:innen der Stadtgemeinde, Tourist:innen, Wallfahrer:innen und Anrainer:innen. Neben der täglichen Nutzung als Erholungsort dient er auch als Veranstaltungsort – etwa für das Feuerwehrfest am 15. August, das Jubiläumsfest der Musikkapelle Seggauberg oder den geplanten Adventmarkt mit Glühwein und Musik.

Projektvorstellung: „Almen erhalten, Regionen gestalten“ – Landjugend Bezirk Liezen

Kurzbeschreibung

Mit dem Projekt „Almen erhalten, Regionen gestalten“ setzte die Landjugend Bezirk Liezen ein starkes Zeichen für die Zukunft der Almwirtschaft. Im Rahmen eines vielfältigen Sommerprogramms wurde Bewusstsein geschaffen, Wissen vermittelt und aktiv zur Pflege der heimischen Almen beigetragen.


Projektidee & Hintergrund

Ziel war es, die Bedeutung der Almen als ökologische, ökonomische und kulturelle Lebensräume sichtbar zu machen. Die Landjugend wollte sowohl ihre Mitglieder als auch die Bevölkerung für die Herausforderungen und Chancen der Almbewirtschaftung sensibilisieren. Dabei wurde deutlich: Almen sind nicht nur landschaftlich wertvoll, sondern auch zentral für Tourismus, Landwirtschaft und regionale Identität.


Umsetzung & Kooperationen

Das Projekt umfasste praxisnahe Kurse wie Krapfenbacken, Käseherstellung, Brunntrogschnitzen und Handmähen, an denen 60 Landjugendliche teilnahmen. Beim Agrarkreisseminar diskutierten Vertreter:innen aus Forschung, Tourismus, Landwirtschaftskammer und junge Landwirt:innen über die Zukunft der Almwirtschaft. Zusätzlich wurde ein Almpflegewettbewerb durchgeführt, bei dem sechs Ortsgruppen insgesamt 320 Arbeitsstunden leisteten. Schulbesuche in Volks- und Mittelschulen rundeten das Programm ab.


Besonderheiten & Nachhaltigkeit

Das Projekt verbindet Bildung, Praxis und gesellschaftlichen Dialog. Es zeigt, wie junge Menschen Verantwortung für ihre Region übernehmen und gleichzeitig Wissen weitergeben. Die Kombination aus aktiver Almpflege, Bildungsarbeit und Vernetzung macht das Projekt zu einem nachhaltigen Modell für regionale Entwicklung. Insgesamt wurden 677 ehrenamtliche Stunden geleistet – ein starkes Zeichen für Engagement und Zusammenhalt.


Hard Facts

  • 320 Arbeitsstunden zur Almpflege auf 6 Almen im Bezirk Liezen
  • 60 Teilnehmer:innen in 5 praxisnahen Kursen zur Almwirtschaft
  • 80 Schulkinder nahmen an Aktionstagen zum Thema „Almen erhalten, Regionen gestalten“ teil

Zielgruppe & Nutzung

Das Projekt richtete sich an Landjugendliche im Bezirk, die durch Bildungsangebote und Wettbewerbe eingebunden wurden. Schulaktionen erreichten Kinder in Volks- und Mittelschulen. Der Agrarkreisseminar sprach Fachleute und Interessierte aus Tourismus, Forschung und Landwirtschaft an. Die Bevölkerung wurde durch Aktionstage und Öffentlichkeitsarbeit sensibilisiert.

Zurück