Das sind unsere Projekte für das BestOf 2025! (Teil 2)
Projektvorstellung: „Iss no guat“ – Landjugend Bezirk Murau
Kurzbeschreibung
Mit dem Projekt „Iss no guat“ setzt die Landjugend Bezirk Murau ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Durch Workshops, ein kreatives Kochheft und gezielte Öffentlichkeitsarbeit wurde das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln gestärkt – praxisnah, regional und generationenübergreifend.
Projektidee & Hintergrund
Ausgehend von der Beobachtung, dass Lebensmittelverschwendung im Bezirk Murau bisher kaum thematisiert wurde, entstand die Idee im Rahmen des Lehramtsstudiums „Ernährung und Haushalt“ der Projektleiterin Maria. Ziel war es, Menschen aller Altersgruppen für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Umsetzung & Kooperationen
Im Rahmen des Vereinschnupperns wurden interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche durchgeführt, bei denen Tipps zur Lagerung, Haltbarkeit und Resteverwertung vermittelt wurden. In enger Zusammenarbeit mit der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz entstand ein Kochheft mit selbst entwickelten Rezepten für Lebensmittel kurz vor dem Ablaufdatum. Das Heft wurde in einer Auflage von 1.000 Stück kostenlos im Bezirk verteilt und über Social Media sowie regionale Medien beworben.
Besonderheiten & Nachhaltigkeit
Das Projekt war in der Region einzigartig: Die Kombination aus schulischer Kreativität, regionaler Jugend- und Bildungsarbeit sowie praxisnaher Wissensvermittlung wurde bisher so nicht umgesetzt. Die Rezepte wurden von Schüler:innen eigenständig entwickelt, fotografiert und getestet – ein authentisches Werk aus der Region für die Region. Die hohe Nachfrage und die breite Zielgruppenansprache zeigen, wie stark das Thema in der Bevölkerung verankert wurde.
Hard Facts
- 1.000 Kochhefte wurden kostenlos verteilt und sind bis heute in Haushalten im Einsatz
- 130 Kinder und Jugendliche nahmen an Workshops teil – direkt sensibilisiert für Lebensmittelwertschätzung
- 20.000 Personen wurden über Social Media erreicht und für das Thema begeistert
Zielgruppe & Nutzung
Das Projekt richtete sich bewusst an alle Altersgruppen:
- Volksschulkinder durch interaktive Workshops
- Jugendliche durch die Arbeit mit der Fachschule und den Ortsgruppen
- Erwachsene durch die Verteilung des Kochhefts
- Die gesamte Bevölkerung über Social Media und Veranstaltungen
- Landjugend-Mitglieder durch Vorstellung bei der Bezirksgeneralversammlung und Ortsgruppentreffen
Projektvorstellung: „Sagen aus dem Södingtal auf der Spur“ – Landjugend Stallhofen
Kurzbeschreibung
Mit dem ersten Sagenbuch des Södingtals bewahrt die Landjugend Stallhofen wertvolle Heimatgeschichte und fördert gleichzeitig die Lesefreude bei Kindern. Das Projekt verbindet Kulturerhalt, Kinderbeteiligung und soziales Engagement – ein Gemeinschaftswerk von Kindern für Kinder.
Projektidee & Hintergrund
Viele Sagen des Södingtals wurden bislang nur mündlich überliefert und drohten in Vergessenheit zu geraten. Aus Sorge um den Erhalt dieser Geschichten entstand die Idee, sie in kindgerechter Sprache aufzubereiten und in einem Buch zu veröffentlichen. Die Volksschule Stallhofen wurde als Partner eingebunden: Die Schüler:innen illustrierten die Geschichten im Unterricht und wurden so aktiv in die Gestaltung des Buches eingebunden.
Umsetzung & Kooperationen
Das Projektteam der Landjugend Stallhofen koordinierte die Sammlung und Aufbereitung der Sagen, die Zusammenarbeit mit der Volksschule, die Gestaltung des Buches sowie die Organisation eines Ferientages und einer feierlichen Buchpräsentation. Unterstützt wurde das Projekt von der Raiffeisenbank Stallhofen, der Druckerei Moser und dem Sparmarkt Pammer, die die Druckkosten übernahmen. Der gesamte Erlös von 4.000 € wurde an die Organisation „Rainbows“ gespendet.
Besonderheiten & Nachhaltigkeit
Das Projekt baut Brücken zwischen Generationen, Gemeinden und Organisationen. Es verbindet traditionelle Geschichten mit modernen pädagogischen Ansätzen und fördert Lesekultur, Kreativität und Heimatverbundenheit. Die Kinder wurden nicht nur als Lesende, sondern als Mitgestaltende eingebunden. Mit dem Erlös wird zudem ein wohltätiger Zweck unterstützt – ein starkes Zeichen für gesellschaftliches Engagement.
Hard Facts
- Erstes Sagenbuch des Södingtals – kulturelles Erbe erstmals schriftlich festgehalten
- Kindgerechte Aufbereitung & Illustration durch Schüler:innen der Volksschule Stallhofen
- Gesamter Erlös von 4.000 € an „Rainbows“ gespendet – Unterstützung für Kinder in schwierigen Lebenslagen
Zielgruppe & Nutzung
Das Projekt richtet sich primär an Kinder im Alter von 6–10 Jahren, aber auch an Eltern, Pädagog:innen und die gesamte Bevölkerung des Södingtals und darüber hinaus. Es fördert Lesefreude, Kreativität und regionale Identifikation. Das Buch wird als kulturelles Werk dauerhaft genutzt und bleibt als Symbol für gemeinschaftliches Engagement bestehen.