Mitglied werden

Eine Auszeichnung nach der Anderen!

| Sport & Gesellschaft

Das BestOf gilt als Jahreshighlight der Landjugend österreichweit. Über 500 Jugendliche aus ganz Österreich ehrten und feierten die besten Projekte Österreichs, die BundessiegerInnen des abgelaufenen Jahres, die LAZ Diamant EmpfängerInnen und die aufZAQ AbolventInnen. Heuer wurden die Diamantenen Leistungsabzeichen an vier SteirerInnen verliehen. Zwei SteirerInnen dürfen weiterhin im Bundesvorstand der Landjugend Österreich mitarbeiten.

Das große Highlight des BestOf 2022 stellte die Bundesprojektprämierung dar. Jedes Bundesland durfte dafür maximal fünf Regional- und ein Landesprojekt für die Bewertung einreichen.

In der Kategorie „Silber“ wurde das Projekt „Landjugendkalender“ vom LJ Bezirk Deutschlandsberg und das Projekt der LJ St. Blasen (LJ Bezirk MU)  „Den Fitweg (er)leben“ ausgezeichnet.

Das Landesprojekt der Landjugend Steiermark „Singen für den guten Zweck“ wurde mit Bronze ausgezeichnet.  

Die Projekte der Ortsgruppen Voitsberg (LJ Bezirk VO) „Wildblume trifft Erdapfel“, St. Kathrein am Offenegg (LJ Bezirk WZ) „Bärenstarke Aussicht“ und St. Peter ob Judenburg (LJ Bezirk JU) mit „Rekonstruktion der Wasserwehrbrücke“ wurden in der Kategorie „erfolgreich teilgenommen“ prämiert.

SteirerInnen als zertifizierte SpitzenfunktionärInnen

Jedes Jahr haben ausgewählte FunktionärInnen der einzelnen Bundesländer die Möglichkeit, die zertifizierte „aufZAQ“-Ausbildung für SpitzenfunktionärInnen zu machen. Aus der Steiermark gab es vier erfolgreiche AbsolventInnen, die im Rahmen des BestOf ihr Zertifikat überreicht bekamen. Zu ihnen zählen Michaela Paar (LJ Bezirk MZ), Eva Wolfinger (LJ Bezirk KF), Georg Waltl (LJ Bezirk DL) und Klemens Lienhart (LJ Bezirk GU).

Vier Diamantene Leistungsabzeichen für die Steiermark

Zum zweiten Mal heuer wurde im Rahmen vom BestOf auch das diamantene Leistungsabzeichen an verdiente LJ Mitglieder und ehemalige FunktionärInnen vergeben. Das Kriterium für dieses Abzeichen sind 1.000 Punkte laut Datenbank, wobei ein Punkt einer Stunde entspricht – dies bedeutet also 1.000 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit in der Landjugend.

Hier wurden heuer Martin Kubli (LJ Bezirk JU), Daniela Hofbauer (LJ Bezirk MZ), Eva Wolfinger (LJ Bezirk KF) und Stefan Lerchbaum (LJ Bezirk LE) geehrt.

Neuer Bundesleiter kommt wieder aus der Steiermark

Martin Kubli (LJ Bezirk JU) und Andrea Schönfelder (LJ Bezirk BM) legten ihre Funktion als Bundesleiter und Bundsleiterin Stv. zurück. Sie haben die Landjugend, egal auf welcher Ebene, geprägt und wir sind stolz, dass sie ein Teil der Landjugend Steiermark sind.

Stolz dürfen wir noch verkünden, dass die Steiermark auch heuer wieder den Bundesleiter stellt. Markus Buchebner (LJ Bezirk MZ) bringt seine Erfahrungen, Motivation und sein Engagement im nächsten Jahr im Bundesvorstand ein.

Zurück