Mitglied werden

Es geht rund!

| Kultur & Brauchtum

Kugelrunder Genuss - süß & pikant

Duftend und deftig, luftig und locker, traditionell bis kultig, süß oder pikant - so vielfältig können Knödel sein.

Passend für die Winterzeit, haben wir drei Knödelrezepte für euch zum nachkochen!

Spinatknödel mit Käsekern

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 g Rahmspinat (TK)
  • 450 g Knödelbrot
  • 250 ml Milch
  • 4 EL Weizenmehl (griffig)
  • 150 g Käse (z.B Edamer oder Gouda)
  • 2 Eier
  • Muskatnuss, Salz und Pfeffer
  • Evtl. Semmelbrösel
  • Salz für das Kochwasser

Zubereitung:

Den Spinat erwärmen, dann mit Knödelbrot, Milch, Mehl und Ei sowie den Gewürzen vermischen. Sollte die Masse zu weich geraten sein, kann man sie noch mit Semmelbröseln festigen. Den Käse in 12 Würfel schneiden. Mit nassen Händen Knödel, mit je einem Käsewürfel in der Mitte formen Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel hineingeben und im siedenden Wasser gar ziehen lassen.

Tipp: Dazu einen grünen Salat oder anderen Gemüsesalat genießen, sowie eventuell eine Joghurt-Kräuter-Soße. Die Knödel könnten auch mit zerlassener Knoblauchbutter und geriebenen Käse angerichtet werden.

Überbackene Grammelknödel

Zutaten für 4 Personen für den Teig:

  • 750 g Erdäpfel (mehlig)
  • Salz
  • 40 g zerlassene Butter
  • 150 g griffiges Mehl
  • 80 g Grieß
  • 4 Eidotter
  • Muskatnuss
  • Butter für die Form

Für die Fülle:

  • 200 g Grammeln
  • 1 gepresste Knoblauchehe
  • 1 Prise Paprikapulver
  • 1 EL gehackte Petersilie
  • Salz und Pfeffer

Für den Guss:

  • 2 Eier
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 200ml Milch
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Erdäpfel schälen und in leicht gesalzenem Wasser weichkochen. Dann abseihen und ausdampfen lassen. Durch eine Kartoffelpresse drücken, mit Butter, Mehl, Grieß, Eidotter, Salz und Muskatnuss zu einem glatten Teig verkneten. Für die Fülle die Grammeln nicht zu fein hacken. Mit den restlichen Zutaten vermischen und mit Salz abschmecken. Erdäpfelteig in 8 Stücke teilen und mit den Händen flach drücken. Die Grammeln jeweils in der Mitte platzieren, mit Teig umschließen und zu runden Knödeln formen. Eine Auflaufform ausbuttern, die Knödel hineinsetzen und den Guss dazwischen gießen (nicht über die Knödel).Bei ca. 180° ca. 50-60 Minuten backen bis der Guss gut gestockt ist und die Knödel oben braun sind.

Brandteigknödel mit Nougatfüllung

Der Brandteig ist etwas in Vergessenheit geraten, obwohl er sehr vielseitig und schnell zubereitet ist. Alle Obstknödel oder pikante Knödelvarianten lassen sich genauso aus diesem Teig zaubern. Die Knödel kann man auch ungekocht gut einfrieren.

Zutaten für 6-8 Knödeln:

  • ¼ l Wasser
  • 1/2 KL Salz
  • 50 g Butter
  • 200 g Mehl
  • 1 – 2 Eier (M)
  • 1Pkg Nussnougat (ca. 200g)
  • 100g Butter
  • 150g Brösel
  • Zucker nach Geschmack
  • Nach Belieben Beeren oder Marillenröster zum Anrichten

Zubereitung

Wasser mit Salz, zimmerwarmer, Butter aufkochen. Mehl einrühren und so lange rühren, bis sich der Teig vom Kochtopfboden löst. Teig in eine Schüssel füllen und etwa 5 Minuten überkühlen lassen. Nougat in 6-8 Stücke teilen. Eier verquirlen und nach und nach – am besten mit dem Handrührgerät – unterrühren. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen, diese in 6 Stücke teilen. Jedes Teigstück mit den Händen etwas flachdrücken, jeweils mit Fülle belegen und zu Knödel formen. Knödel in kochendes Salzwasser einlegen und bei geringer Hitze etwa 15 Minuten simmern lassen. Für die Butterbrösel die Butter in einer Pfanne erhitzen, die Brösel unter ständigem wenden goldbraun rösten, für einen besonderen Crunch Kristallzucker beifügen, unter ständigem Rühren karamellisieren lassen. Die fertigen Knödel in den Bröseln wälzen und mit Staubzucker anrichten.

Die Knödeln schmecken mit passierten Himbeeren oder auch zu Marillenröster.

* Rezepte und Inhalt von Seminarbäurin Christine Grammelhofer

Zurück