Feine Arbeit im Garten: Das Pikieren von Pflanzen
Was heißt "pikieren"?
Der Begriff “Pikieren“ stammt aus dem Französischen (“piquer“) und bedeutet “stechen“. Im Gartenfach beschreibt das Pikieren das Umsetzen von Sämlingen mit Hilfe eines Pikierstabs. Dabei werden Pflanzen aus einer gemeinsamen Anzuchtschale in eigene kleine Töpfchen umgezogen.
Warum pikiert man?
Pflanzen werden pikiert, um ihre Entwicklung zu fördern und Platz für ihr Wachstum zu schaffen.
-
Platzbedarf: Wenn Sämlinge in kleinen Keimbehältern wachsen, haben sie oft nicht genug Platz für ihre Wurzeln. Durch das Pikieren in größere Töpfe oder Trays erhalten sie mehr Raum, um sich auszudehnen und zu wachsen.
-
Wurzelentwicklung: Das Pikieren fördert die Entwicklung eines gesunden Wurzelsystems. Wenn Sämlinge in größere Töpfe umgesetzt werden, haben sie mehr Boden, um Wurzeln zu entwickeln, was ihre Nährstoffaufnahme und ihr Wachstum unterstützt.
-
Vermeidung von Wurzelwettbewerb: In Keimbehältern können sich die Wurzeln der Sämlinge verheddern und miteinander konkurrieren, was ihr Wachstum beeinträchtigen kann. Durch das Pikieren werden die Sämlinge voneinander getrennt, um den Wurzelwettbewerb zu reduzieren.
-
Stärkere Pflanzen: Das Pikieren kann zu stärkeren, widerstandsfähigeren Pflanzen führen, da sie mehr Platz und Ressourcen für ihr Wachstum haben. Dies kann dazu beitragen, dass die Pflanzen besser auf Umweltstressoren wie Transplantationen im Freien vorbereitet sind
Wie pikiert man?
-
Vorbereitung: Stelle sicher, dass deine neuen Töpfe oder Trays vorbereitet sind und mit Erde gefüllt sind. Die Erde sollte feucht, aber nicht durchnässt sein.
-
Entfernen der Sämlinge: Löse vorsichtig die Sämlinge aus ihren Keimbehältern. Verwende dazu am besten einen Stift oder ein Pikierwerkzeug, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
-
Einsetzen in neue Töpfe: Mache in den neuen Töpfen oder Trays Löcher für die Sämlinge. Setze dann jeden Sämling vorsichtig in sein neues Zuhause, wobei du darauf achtest, dass die Wurzeln nicht geknickt oder beschädigt werden.
-
Andrücken und Bewässern: Drücke die Erde um die Sämlinge herum leicht an, um sicherzustellen, dass sie stabil stehen. Anschließend gieße die Sämlinge vorsichtig, um die Erde um ihre Wurzeln zu setzen und sie zu festigen.
-
Weiterpflege: Stelle die gepikerten Sämlinge an einen Ort mit angemessener Licht- und Temperaturversorgung. Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Überwässerung.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pikieren?
Pikiert werden Keimlinge, sobald sich nach den Keimblättern die ersten richtigen Laubblätter zeigen. Grundsätzlich sollten ausgesäte Pflanzen so früh wie möglich pikiert werden, damit sie sich optimal entwickeln.
Nach der erfolgreichen Aufzucht sind Gemüsepflanzen wie Tomaten, Paprika, Pfefferoni und Gurken im April bzw. Mai bereit gepflanzt zu werden!