Forstwettkampf-Weltmeisterin Barbara Rinnhofer
Von 19. - 22. April 2023 fand im Estnischen Tartu die Fortswettkampf Weltmeisterschaft statt. Mit Barbara Rinnhofer (LJ Langenwang) und mit Johannes Meisenbichler (ehemals LJ Kapfenberg) waren gleich zwei steirische Starter:innen mit dabei. Insgesamt holte das Team aus Österreich 17 Medaillen!
Gleich sieben Einzelmedaillen gehen in die Steiermark
Barbara Rinnhofer (LJ Bezirk MZ), Österreichs Vertreterin im Frauenbewerb, sicherte sich beim Kettenwechseln und auch beim Zielfällen die Goldmedaille. Zusätzlich legte sie noch Silber beim Entasten und Bronze im Präzisionsschnitt drauf. Johannes Meisenbichler (LJ Bezirk BM) wechselte in einer Zeit von 8,75 Sekunden am zweitschnellsten die Kette und sicherte sich hinter Mathias Morgenstern (Kärnten) die Silbermedaille. Nach Silber im Kettenwechsel setzte Johannes Meisenbichler – übrigens wie Rinnhofer ein WM-Debütant – im Präzisionsschnitt noch eines drauf und sicherte sich den obersten Podestplatz. Die Entscheidung war – wie könnte es in dieser Disziplin, wo es auf jeden Millimeter ankommt – denkbar knapp. Ein Punkt gab unterm Strich den Ausschlag für den flinken Steirer. In blitzschnellen 17,5 Sekunden schnitt er die zwei Holzscheiben von den Stämmen ab.
Gold für Österreich auch in der Teamwertung und in der Länderstafette
Bevor die drei intensiven Wettkampftage ihr furioses Finale erleben sollten, wollten Österreichs Männer bei der Länderstafette groß aufzeigen. In Estland gelang es den Österreichern sogar, sich erstmals zum Champion in dieser Mannschaftsdisziplin zu krönen. In unter 100 Sekunden war der Parcours viermal fehlerfrei absolviert worden. Knapp sechs Sekunden länger brauchten die Teilnehmer aus der Schweiz, die sich Platz zwei vor Slowenien sicherten. Im Teambewerb blieben Österreich Profis (Morgenstern / Erlacher / Meisenbichler) unantastbar und gewannen überlegen vor der Schweiz und Deutschland.
Spannung im Damenfinale und WM Titel für die Steiermark
Barbara Rinnhofer lieferte sich sowohl im Entasten als auch in der Gesamtwertung ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Estin Karina Riive. Die beiden asteten tempomäßig in einer eigenen Liga – allerdings erlaubte sich Rinnhofer gleich zwei Fehler und musste 40 Strafpunkte hinnehmen. Am Ende rettete die Steirerin 11 Zähler Vorsprung über die Ziellinie und darf sich somit Forstwettkampf-Weltmeisterin nennen!
Folgend die Ergebnisse:
Johannes Meisenbichler
Fällen: 46. Platz / 607 Punkte (2:04,96 min / Abweichung: -53 Punkte)
Kettenwechsel: 2. Platz / 138 Punkte (8,75 sec)
Kombinierter Schnitt: 8. Platz / 193 Punkte (20,74 sec)
Präzisionsschnitt: 1. Platz / 251 Punkte (17,50 sec)
Entasten: 26. Platz / 426 Punkte (18,76 sec / -20 Strafpunkte)
Gesamt: 14. Platz / 1.615 Punkte
Barbara Rinnhofer
Fällen: 1. Platz / 648 Punkte (2:28,26 min / Abweichung: -12 Punkte)
Kettenwechsel: 1. Platz / 124 Punkte (12,30 sec)
Kombinierter Schnitt: 5. Platz / 143 Punkte (27,47 sec)
Präzisionsschnitt: 3. Platz / 222 Punkte (29,33 sec)
Entasten: 2. Platz / 380 Punkte (25,02 sec / -40 Strafpunkte)
Gesamt: 1. Platz / 1.517 Punkte
TEAMWERTUNG
1. Platz Österreich 4.955 Punkte (Jürgen Erlacher / Johannes Meisenbichler / Mathias Morgenstern)
2. Platz Schweiz 4.825 Punkte (Urs Amstutz / Philipp Amstutz / Balz Recher)
3. Platz Deutschland 4.825 Punkte (Marco Trabert / Uli Huber /Thomas Schneider)
LÄNDERSTAFETTE
1. Platz Österreich 1.284 Punkte (1:36,01 min)
Jürgen Erlacher / Johannes Meisenbichler / Mathias Morgenstern / Michael Ramsbacher
2. Platz Schweiz 1.278 Punkte (1:42,47min)
Urs Amstutz / Philipp Amstutz / Balz Recher / Marco Ryser
3. Platz Slowenien 1.274 Punkte (1:45,78 min)
Žiga Švigelj / Blaž Jurjavčič / Janez Meden / Aljaž Bajc