Mitglied werden

Gold ging nach Leoben & Graz Umgebung!

| Landwirtschaft & Umwelt

Am 3. Oktober 2020 ging der Agrar- und Genussolympiade Landesentscheid in der LFS Kirchberg am Walde (HF) über die Bühne. 23 Teams bewiesen, dass die Landjugendlichen als Profis in den Bereichen ProduzentInnen- und KonsumentenInnenwissen top drauf sind.

Landessieg für den LJ Bezirk Graz Umgebung

In Zweierteams traten 46 Landjugendliche bei der Agrar- und Genussolympiade an, um ihr Wissen rund um agrarisches ProduzentInnen- und KonsumentInnenwissen unter Beweis zu stellen.

Für die 11 Teams der Agrarolympiade drehte sich alles rund um die Themen Nutztierhaltung, Fleischverarbeitung, Fortswirtschaft, Landtechnik und Ackerbau. Da Agrar und Genuss eng miteinander verbunden sind gab es auch Aufgabenstellungen, die die Teams beider Olympiaden zu meistern hatten. Dabei ging es um „Lebensmittelkennzeichnung“ sowie „Alternative Ernährungsformen“. Aufgrund der Corona Einschränkungen wurde der Funparcours heuer ausgelassen.

Der Jubel bei der Siegerehrung war groß, als die diesjährigen LandessiegerInnen verkündet wurden.

Agrargold holten sich mit einem Vorsprung von 7 Punkten die zwei Burschen aus Dobl (LJ Bezirk GU) Florian Kurz und Simon Kainz. Sie werden die Steiermark nächstes Jahr beim Bundesentscheid in der Forstschule Bruck vertreten. Den zweiten Platz teilten sich zwei Teams – Barbara Kaindlbauer und Sebastian Müller (LJ Bezirk HB) sowie Jakob Gruber und Klemens HEINZ aus dem LJ Bezirk WZ.

Sieg bei der Genussolympiade für den LJ Bezirk Leoben

Für die 12 Genussteams ging es heuer um die Themen Süße Backwaren, Gemüsebau, Gewürzmischungen, Steirisches Superfood und von der Rohware zur Spezialität.

In der Genussolympiade ging der Landessieg an ein Team aus dem LJ Bezirk Leoben. Sophie Riemer und Bernhard Lanner dürfen die Steiermark nächstes Jahr beim Bundesentscheid vertreten. Mit nur 0,35 Punkte hinter den beiden, reiht sich das Team aus dem LJ Bezirk Bruck/Mur mit Manuel Repolusk und Viktoria Wöls ein. Den dritten Platz sicherten sich Sonja Grain und Hanna Kaufmann aus dem LJ Bezirk Feldbach.

Sehr positiv über die Leistungen der Jugendlichen sowie die Einhaltung der Corona-Regeln äußerten sich auch die Ehrengäste in ihren Grußworten.

Die Einzelwertung ist nicht genug

Zusätzlich zur Einzelwertung gab es auch noch eine Mannschaftswertung, bei der die Punkte der Bezirksteams in der Agrar- sowie der Genussolympiade herangezogen wurden. Hier holte sich der LJ Bezirk Mürzzuschlag den Sieg, gefolgt vom LJ Bezirk Weiz auf Platz zwei und dem LJ Bezirk Bruck/Mur auf Platz drei.

Geänderter Ablauf aufgrund Corona

Unter dem Arbeitsschwerpunkt Motto „lebensWERTvoll – gemeinsam stark füreinander“ übernehmen wir als Landjugend Verantwortung. Dies zeigten wir auch bei der Agrar- und Genussolympiade. Jeder LJ Bezirk durfte statt insgesamt 6 Teams nur 2 Teams senden. So wurde die TeilnehmerInnenzahl verkleinert. Um den Abstand zu den anderen Teams einhalten zu können, hatten alle TeilnehmerInnen einen zugewiesenen Sitzplatz. Die Jury wechselte heuer die Räume und nicht die TeilnehmerInnen. Am gesamten Schulgelände war Maskenpflicht. Durch die Disziplin unserer TeilnehmerInnen konnten alle Regeln gewissenhaft eingehalten werden.

Agrar und Genuss – zwei Themen, die zusammen gehören

Was die Landwirtschaft produziert wird von KonsumentInnen genossen. Während es bei der Agrarolympiade vorrangig um agrarisches ProduzentInnenwissen geht, ist bei der Genussolympiade KonsumentInnenwissen gefragt. Die gemeinsamen Stationen, die die Teams aus beiden Sparten lösen müssen, zeigen auf, dass Agrar und Genuss doch auch einiges gemeinsam haben. Die Agrar- und Genussolympiade wurde heuer zum 14. Mal in der Steiermark ausgetragen.

Zurück