Hl. Josef - Landespatron der Steiermark
Am 19. März feiern wir in der Steiermark den „Josefitag“, einen besonderen Feiertag zu Ehren des Heiligen Josef. Seit mehr als 250 Jahren ist er der Landespatron unseres wunderschönen Bundeslandes – eine Tradition, die auf Kaiserin Maria Theresia zurückgeht. Sie förderte die Verehrung Josefs, da er als einer der wichtigsten Schutzpatrone der Habsburger galt.
Obwohl der Heilige Josef eine zentrale Figur in der christlichen Tradition ist, bleibt er in vielerlei Hinsicht bescheiden und im Hintergrund. Es gibt weder Reliquien noch einen bekannten Grabort, und in Darstellungen erscheint er meist als Zimmermann und „Nährvater“ Jesu. Dennoch ist seine Bedeutung groß: Er gilt als Schutzpatron der Handwerker, insbesondere der Zimmerleute, sowie der Ehepaare, Familien und Kinder. Darüber hinaus ist er nicht nur in der Steiermark, sondern auch in Kärnten, Tirol und Vorarlberg der Landespatron und zählt zu den am meisten verehrten Heiligen der katholischen Kirche.
Auch in der bäuerlichen Überlieferung spielt der Josefitag eine wichtige Rolle. Eine bekannte Bauernregel besagt: „Ein schöner Josefstag ein gutes Jahr verheißen mag.“ Dementsprechend wird diesem Tag seit jeher besondere Bedeutung beigemessen, und sein Wetter gilt als Hinweis auf den weiteren Verlauf des Jahres.