Mitglied werden

Internationaler Frauentag

| Service & Organisation

Der Internationale Frauentag, der jährlich am 8. März begangen wird, steht weltweit für den Einsatz für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Auch in Österreich und speziell in der Steiermark hat dieser Tag eine bedeutende Geschichte und wird mit vielfältigen Veranstaltungen gewürdigt.

Historischer Hintergrund des Internationalen Frauentags in Österreich

Der erste Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 statt, unter anderem in Österreich-Ungarn. In Wien demonstrierten etwa 20.000 Menschen auf der Ringstraße für Frauenrechte, insbesondere für das Wahlrecht. Diese Demonstration war Teil einer größeren Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen einsetzte. Das aktive und passive Wahlrecht für Frauen wurde in Österreich schließlich am 12. November 1918 eingeführt. Im Jahr 1921 wurde der Internationale Frauentag auf den 8. März festgelegt, ein Datum, das an den Textilarbeiterinnenaufstand in New York 1857 erinnert, bei dem 129 Arbeiterinnen ums Leben kamen.  Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurde der Frauentag verboten und durch den Muttertag ersetzt, um die Rolle der Frau als Ehefrau und Mutter hervorzuheben.

Aktuelle Bedeutung und Veranstaltungen in der Steiermark

In der Steiermark wird der Internationale Frauentag mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begangen, die das Bewusstsein für Frauenrechte schärfen und die Leistungen von Frauen würdigen sollen. Ein zentrales Event ist die Veranstaltung im Graz Museum, das am 7. März 2025 ein vielfältiges Programm anbietet, darunter Führungen für Schüler*innen sowie Formate für Erwachsene. Darüber hinaus organisiert das Bündnis 0803*, unterstützt vom Women's Action Forum, zahlreiche Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag in der gesamten Steiermark. Dieses breite und vielfältige Bündnis von Frauenorganisationen, Kulturinstitutionen und Vereinen trägt dazu bei, den Frauen*märz in der Steiermark sichtbar zu machen.

Ausblick

Der Internationale Frauentag bleibt ein wichtiger Anlass, um auf die noch bestehenden Ungleichheiten hinzuweisen und für eine Gesellschaft einzutreten, in der alle Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen gleichberechtigt leben können. Die vielfältigen Veranstaltungen in der Steiermark und ganz Österreich zeigen das Engagement und den Willen, diese Ziele zu erreichen.

Zurück