Landjugend SpitzenfunktionärInnen 2020
Am Wochenende vom 1. bis 4. Oktober 2020 fanddas vierte und letzte Modul des Lehrganges "Landjugend SpitzenfunktionärIn" und die Präsentation der Abschlussprojekte statt.
Auch von der Steiermark konnten fünf TeilnehmerInnen abschließen: Verena Rinnhofer, Angelika Harrer, Nadine Edlinger, Stefan Lerchbaum und Christian Esterl!
Hier die Projekte unserer TeilnehmerInnen:
Angelika Harrer
Landjugend Freundebuch
Die Landjugend ist ein Verein der verbindet, nicht nur heute sondern für immer. Dieses Freundebuch ist dazu da, dass man alle seine LJ Bekanntschaften verewigen kann. Nicht nur in der eigenen Ortsgruppe sondern quer über das gesamte Bundesland ist das möglich.
Christian Esterl
murauer geschichte(n) - 70 Jahre Landjugend
Die Landjugend Steiermark Bezirk Murau feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Um diese eindrucksvolle Zeit entsprechend zu würdigen, werden Geschichten aus den vergangenen sieben Jahrzehnten zusammengetragen und online präsentiert. Zusätzlich dazu werden in Kooperation mit der Lebenshilfe Murau Bilder und Zeichnungen von besonderen Orten aus dem Bezirk gefertigt und gemeinsam mit dem Murauer Stadtarchivar Wolfgang Wieland beschrieben. Damit soll Geschichte kurzweilig und auch für junge Menschen interessant erzählt werden, die grafische Untermalung soll die vielen verschiedenen Blickwinkel verdeutlichen, die der Bezirk Murau zulässt. Das Projekt ist zudem der Startschuss für die gleichnamige Bezirkschronik, die in Buchform erscheinen soll.
Nadine Edlinger
Unser tägliches Brot
„Der Körper braucht´s – der Bauer hat´s“ ist seit 2010 das Projekt zur Förderung heimische Lebensmittel der Landjugend Steiermark. Jedes Jahr führt die Landjugend Steiermark eine Lebensmittelaktion zu einem anderen Thema durch. Dieses Jahr werden Brot-Backmischungen zu den Erntedankfesten in der gesamten Steiermark verteilt.
Stefan Lerchbaum
Wer wir san und wos mia mochn
Es gibt viele verschiedene Ortsgruppen mit vielen verschiedenen Bräuchen in der Steiermark. Mit diesem Projekt soll ein Überblick über die Ortsgruppen, welche es im Jahr 2020 in der Steiermark gibt, geschaffen werden.
Verena Rinnhofer
LandJugend werkt
Um die Zusammenarbeit mit der Einrichtung Jugend am Werk Mürzzuschlag (JAW) zu stärken und die Landjugendarbeit in der Gemeinde sichtbar zu machen, wurde dieses Projekt ins Leben gerufen. Die einschränkende Situation rund um die Corona-Pandemie ließ die erste Teilaktion "Nachbarschaftshilfe" entstehen. Im zweiten Teilbereich soll bei den Jugendlichen von JAW mittels Workshops und Lauftrainings ein Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil geschaffen werden. Der letzte Abschnitt zielt auf die finanzielle Unterstützung einer notleidenden Familie aus dem Mürztal ab. Mittels eines Charity-Runs soll die alleinstehende Mutter bestmöglich unterstützt werden.