Lebens(T)raum Obersteiermark Ost
Im Rahmen des neuen Arbeitsschwerpunkts „Lebens(T)raum Steiermark – regional genial!“ werden in den nächsten zwei Jahren die steirischen Lebens(T)räume vorgestellt. Diesmal: Der Lebens(t)raum Obersteiermark Ost - eine lebendige und dynamisch-innovative Region mit beeindruckender Naturkulisse!
Ein Artikel von Martina Haßler, Jugendmanagerin im Regionalmanagement Obersteiermark Ost „Die östliche Obersteiermark ist eine lebendige und dynamische Region, wirtschaftlich stark, mit zwei hoch angesehenen Hochschulen, Top-Unternehmen, guter Verkehrsanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, und das in einem Freizeit- und Naturparadies.“ So fasste Dr. Florian Oberhuber vom SORA-Institut kürzlich die Ergebnisse aktueller Marktforschungen zur Region zusammen, die vom Regionalmanagement Obersteiermark Ost in Auftrag gegeben wurde. Als regionale Jugendmanagerin wurde ich gebeten, in dieser Ausgabe über meine Heimatregion zu berichten. Mein Name ist Martina Haßler. Aufgewachsen bin ich in der Marktgemeinde Mautern im Bezirk Leoben, wo sich nicht nur Fuchs und Henne, sondern auch Wolf und Hirsch „Gute Nacht“ sagen und auch damals schon im wahrsten Sinne des Wortes der Bär steppte. Mit Freunden aus allen Teilen der östlichen Obersteiermark – Mariazell, Kindberg, Leoben – machte ich meine Matura in der BAKIP in Bruck an der Mur. So lernte ich die ganze Region auch in meiner Freizeit und beim Fortgehen kennen und schätzen. Mein Studium zog mich dann zwar nach Wien, Oberösterreich und Deutschland, aber meine Familie – und ich gebe es zu – auch meine Jugendliebe haben mich zurück in die Heimat geholt. Ich bin also ein Paradebeispiel für viele aktuelle Studienergebnisse: Dort, wo man sich zu Hause und eingebunden fühlt, möchte man bleiben. Sport, Natur, Karriere Die Frage „Liegt hier meine Zukunft?“ stellen sich alle Jugendlichen irgendwann. Für eine gute und schöne Zukunft findet man in unserer Region einiges vor. Doch welche Möglichkeiten bietet diese große Region? Einblick und Überblick in und über die östliche Obersteiermark zu haben, stellt sich durchaus als Herausforderung dar, hat diese doch eine dermaßen große Vielfalt zu bieten: Vom steirischen Semmering über die Eisenerzer Alpen bis zum Schoberpass zeigen sich nicht nur einzigartige Landschaften, sondern auch großartige Berufsmöglichkeiten. Skisport- und Kletterfans kommen daher ebenso auf ihre Kosten wie Karrierehungrige. Dafür sorgen nämlich die Top-Unternehmen, die zwar in den Bezirken Leoben und Bruck-Mürzzuschlag angesiedelt, aber am Weltmarkt tätig sind. Zehn gute Gründe für die Obersteiermark Um dies klar zu zeigen, hat das Regionalmanagement Obersteiermark Ost gemeinsam mit SchülerInnen aus der Region „Zehn gute Gründe, in der Obersteiermark zu leben“ erarbeitet. Herausgekommen sind klare Aussagen zur Region: 1. Es gibt hier Arbeit für alle – nicht nur für die, die sich für Technik interessieren 2. Es gibt hier bessere Karrieremöglichkeiten 3. Man kann hier ganz gutes Geld machen 4. Ruhe + Sauberkeit = Lebensqualität 5. Sicherheit kann angenehm sein 6. Hier gibt es genügend Wohnraum, der billiger ist als in Wien oder Graz 7. Die Obersteiermark Ost ist ein guter Platz für junge Familien 8. Wer Sport mag, hat es hier sehr einfach 9. Regionale Zentren sind ein guter Kompromiss zwischen Großstadt und Land 10. Wer weggeht, kommt manchmal wieder zurück Die östliche Obersteiermark verfügt über gut gepflegte Naturflächen und engagierte Landwirte, die dafür sorgen, dass Almen begehbar bleiben und Waldwirtschaft nachhaltig passiert. Der Bewegung an der frischen Luft im Naherholungsraum steht somit nichts im Weg. In Japan gilt der Wald ähnlich einer Sauerstofftherapie als „Therapieform“ – noch ein guter Grund für unsere Region. Zuhause ist es doch am Schönsten Ich weiß aus meinem eigenen Leben, dass es immer wieder Kreuzungen gibt, an denen man wichtige Entscheidungen treffen muss. Früher waren Berufs- oder Wohnentscheidungen Lebensentscheidungen. Jugendliche haben im Moment viele Wahlmöglichkeiten. Ein Aufenthalt im Ausland oder in der Großstadt kann für die eigene Karriere gut sein, aber verwurzeln und wohlfühlen funktioniert in der Heimat am besten. Wir leben heute in einer genialen Zeit. Internet und technologischer Fortschritt haben viel bewirkt: Du hast heute die Möglichkeit, deinen Lebensmittelpunkt dort zu wählen, wo du dich wohlfühlst! Dorfkind – und stolz drauf Vor kurzem hat mich ein Slogan gefesselt: „Dorfkind – und stolz drauf“! Genauso geht es mir mit meiner Heimat: „I bin a richtiges Dorfkind, aber souverän am städtischen Parkett unterwegs.“ Und genau darum geht’s in unserer Region: Du kannst hier gut leben und arbeiten, aber die große Welt steht dir offen für berufliche und private Abenteuer. Bei uns ist es lebenswert und das Beste: Wenn ich vergessen habe, Milch zu kaufen, brauche ich keine 24-Stunden-Öffnungszeiten. Nein – ich gehe zum Milchautomaten vom Nachbarn oder einfach zum Nachbarn selbst. So stell ich mir mein kleines Paradies vor: Ein Haus im Grünen, Sicherheit für meine Kinder, nicht weit zu Familie und Freunden und einen guten Job in der Nähe. Und ganz ehrlich: Ich liebe das Reisen, aber das Heimkommen ist doch immer wieder das Beste daran! Zur Autorin: Martina Haßler, M.A., MSc ist Jugendmanagerin im Regionalmanagement Obersteiermark Ost und für die Bezirke Leoben und Bruck-Mürzzuschlag zuständig. Sie ist vom Land Steiermark beauftragt, die Umsetzung der Kinder- und Jugendstrategie des Landes Steiermark in der Region zu begleiten.