Mitglied werden

LJ Kulm am Zirbitz: NaturproduktexpertInnen 2017

| Sport & Gesellschaft

Beim Tag der Landjugend am 04. Februar 2018 in der Stadtwerke-Hartberg-Halle (Hartberg, HF) wird sich zeigen, welche Ortsgruppe das beste Projekt im Jahr 2017 hatte und den Goldenen Panther gewinnt. Das vierte Projekt im Finale wurde von der Landjugend Kulm am Zirbitz (LJ Bezirk MU) durchgeführt: NaturproduktexpertInnen 2017.

NaturproduktexpertInnen 2017

Ausgangssituation und Nutzen des Projekts: Aufgrund der Überproduktion und des enormen Imports von Produkten aus diversen Ländern, möchten wir den Kindern die Wichtigkeit der heimischen Produkte und der Regionalität wieder näherbringen. Denn die heutigen Kinder stellen den Konsumenten von morgen dar und haben in späteren Jahren wiederrum einen Einfluss auf ihre eigenen Kinder. Uns als Landjugend war es wichtig eine solche Themenstellung auszuwählen, da wir Vertreter der Regionalität von heimischen Produkten sind. Außerdem steht für uns als Landjugend die Verbundenheit innerhalb der Gemeinden im Vordergrund, welche wir durch das gemeinsame Projekt noch verstärken möchten. Projektbericht: Am Sonntag, dem 17. September 2017, fand in der ehemaligen Volksschule Kulm am Zirbitz der Projekttag "NaturproduktexpertInnen 2017" im Rahmen der aufZAQ Ausbildung von Simone Pichler statt. Wir durften erfreulicherweise 30 Kinder zu unserem Projekttag begrüßen, was unsere Erwartungen übertraf. Jedes Kind bekam von uns einen Pass ausgeteilt auf dem alle Stationen in Form von Bildern abgebildet waren. Nach einer kurzen Begrüßung und der Gruppeneinteilung ging es dann auch schon mit dem Stationenbetrieb los. Station Gemüsedüse: Gemeinsam mit Yasmin Leitgeb und Marion Lintschinger, Zubereitung einer Gemüsecremesuppe Station Biene Maja: Imker Herr Johann Stocker: Bildern und Erzählungen als kurzen inhaltlichen Input zum Thema Imkerei, Danach Herstellung von Kerzen aus Bienenwachs, außerdem bekam alle ein Honigglas geschenkt. In der Töpferwerkstatt gestalteten die Kinder mit Frau Alexandra Rieberer Tonfigurenmit frischen Gräsern und Blumen als Abdruck Station Ich und mein Holz: Gemeinsam mit Christoph Kraxner und David Rieberer haben die Kinder Holzformen ausgeschnitten. Beim Hindernisparcour konnten die Kinder ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen. Sie duellierten sich im Seilziehen, Dosen und Bälle werfen, balancieren, Seil springen und mit Ringen Zielwerfen. Station Milch und Brot macht Wangen Rot: Frau Hermine Kraxner gab den Kindern anhand von Anschauungsmaterial einen kurzen inhaltlichen Input zum Thema Korn (Mehl, Brot) und Milch. Danach durften die Kinder Dinkelweckerl formen und einen leckeren Milchshake zubereiten. Bei jeder Station bekamen die Kinder einen Stempel in ihren Pass. Abschluss: gemeinsames Verspeisen der Gemüsecremesuppe, der Dinkelweckerl und des Milchshakes.

Zurück