Mitglied werden

Unsere LJ - Trainer:innen #6

| Allgemeinbildung
Unsere LJ - Trainer:innen
Unsere ausgebildeteten LJ - Trainer:innen gestalten anhand von persönlichen LJ Erfahrungen unterschiedliche Weiterbildungsangebote, die auf die Herausforderungen und Aufgaben der Landjugendarbeit abgestimmt sind. Dadurch, dass sie die Landjugend kennen, können sie ganz individuell auf die Ortsgruppe und die Teilnehmer:innen eingehen und ermöglichen oft ganz neue Blickwinkel der Landjugendarbeit.
 In den kommenden Wochen präsentieren wir unsere LJ - Trainer:innen anhand einer persönlichen Message, was sie in ihrer Arbeit antreibt.
Bettina Eder

Die Arbeit als LJ-Trainerin ist immer etwas Besonderes. Besonders vielfältig, besonders intensiv und vor allem besonders lustig. Ich leite sehr gerne OG-Klausuren und LJ-Seminare zu den Themen Rhetorik, Motivation und Teambuilding, da Landjugendliche einfach immer "guad drauf" sind: Einerseits motiviert, etwas umzusetzen und voranzubringen, anderseits rennt einfach immer ein Schmäh, der vieles leichter macht. Außerdem macht es mir Freude, wenn ich meine Landjugend-Erfahrung an die aktuellen Funktionär:Innen weitergeben darf um so das ein oder andere Wehwehchen zu lösen. Ich schätze es sehr, dass sich die Landjugendlichen bei Veranstaltungen nicht nur "berieseln" lassen, sondern aktiv in der Gruppe diskutieren und Lösungen erarbeiten. Und das gibt jedem Seminar das besondere Etwas.

Sabrina Wallner

Die Arbeit als Trainerin der Landjugend ist kreativ und vielseitig. Man hilft jungen Menschen, ihren eigenen Weg zu finden und sich in die richtige Richtung zu entwickeln. Meine persönlichen Lieblingsveranstaltungen sind der WeihnachtsWiffZack und das Bezirkstreffen der LJ Bezirk Murau.Als LJTrainerin finde ich es besonders cool, meine eigenen Erfahrungen weiterzugeben und die Jugendlichen bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Es ist großartig zu sehen, wie sie wachsen und ihre eigenen Wege finden. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, junge Landjugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ihnen wichtige Werte zu vermitteln und sie zu motivieren, aktiv an der Gemeinschaft teilzunehmen.

Lena Holzer

Die Arbeit als LJ- Trainerin würde ich als sehr abwechslungsreich beschreiben! Jedes Team, jede Seminarrunde ist so unterschiedlich und trotzdem haben alle etwas gemeinsam. Das macht jedes Seminar anders und interessant. Meine Lieblingsveranstaltung ist eindeutig das Bildungswochenende. Man hat eine große Auswahl an tollen kursen und trifft Leute aus der ganzen Steiermark. In kurzer Zeit entstehen hier immer großartige Freundschaften! Junge Menschen auf ihrem Weg in der Landjugend zu begleiten ist für mich eine wertvolle Aufgabe. Als Langjähriges Mitglied kann man auch abseits der Seminarthemen viele Tipps weitergeben die die Orts- und Bezirksgruppen auf ganz neue Ideen für Ihre Ziele bringen. Die Bereitschaft der Landjugendmitglieder zu sehen, etwas zu verändern, umzudenken und sich auf Neues einzulassen ohne große Angst davor ob etwas nicht klappen könnte schätze ich als Trainerin sehr.

Zurück