Mitglied werden

Walpurgisnacht & Maibaum

| Kultur & Brauchtum

gelebtes Brauchtum im Frühling

Wenn sich der April dem Ende neigt, liegt in vielen Gemeinden der Steiermark eine besondere Stimmung in der Luft: Es wird gehobelt, gehämmert und geschnitzt – der Maibaum kommt! Gemeinsam mit der Walpurgisnacht am 30. April bilden diese alten Bräuche einen stimmungsvollen Übergang in den Mai und feiern die Kraft des Frühlings auf ganz besondere Art.

Walpurgisnacht – mystische Nacht mit uralten Wurzeln

Die Nacht zum 1. Mai, bekannt als Walpurgisnacht, ist eine der mystischsten Nächte im Jahreskreis. Der Name geht auf die heilige Walburga zurück, eine englische Äbtissin, deren Gedenktag ursprünglich am 1. Mai gefeiert wurde. Doch schon lange davor war diese Nacht im Volksglauben tief verwurzelt – als eine Zeit, in der sich Hexen auf Hügeln und Bergen versammeln und die Naturkräfte besonders stark spürbar sind.

In manchen Regionen werden in dieser Nacht auch Maifeuer entzündet – nicht nur, um den Frühling willkommen zu heißen, sondern auch, um symbolisch die bösen Geister des Winters zu vertreiben. Ein Brauch, der bis heute für viele ein Highlight am Dorfplatz oder auf der Alm ist!

Maibaumaufstellen – Tradition mit Teamgeist

Am 1. Mai ist es dann so weit: In zahlreichen Dörfern wird traditionell ein Maibaum aufgestellt – oft begleitet von Musik, Tracht und einem zünftigen Fest. Der Maibaum ist dabei mehr als nur ein schön geschmückter Baumstamm: Er symbolisiert Fruchtbarkeit, Lebenskraft und Gemeinschaft.

Für viele Landjugendgruppen ist das Aufstellen des Maibaums ein echter Höhepunkt im Vereinsjahr – verbunden mit handwerklichem Geschick, Teamarbeit und einer ordentlichen Portion Spaß. Oft wird der Baum in der Nacht bewacht, um „Diebstähle“ durch andere Gruppen zu verhindern – auch das gehört zum Brauch dazu und fördert den Zusammenhalt.

Tradition trifft auf Jugendkultur

Ob Maibaum oder Walpurgisnacht: Diese Bräuche zeigen, wie lebendig unsere Traditionen auch heute noch sind. Gerade für uns als Landjugend ist es eine schöne Aufgabe, altes Brauchtum weiterzugeben und gleichzeitig jung & modern zu leben.

 

Zurück