Bau des Osterkreuzes – Ein Zeichen der Einheit und der Erneuerung
Landjugend Ortsgruppe Bad Blumau
Projektzeitraum:
März bis April 2025
Um was geht es bei dem Projekt?
Im vergangenen Jahr wurde unser Osterkreuz – wenngleich stets mit einem Hauch von Besorgnis und zaghafter Hoffnung – erneut aufgestellt. Jedoch war schnell klar, dass das Ende für dieses Kreuz gekommen war. Zu schwer und verzogen, lautete die Diagnose. Mit neuem Elan und einer klaren Vision hat sich die Landjugend Bad Blumau zum Ziel gesetzt, das Osterkreuz in einem wahrhaft strahlenden Glanz erleuchten zu lassen und ihm eine würdige, zeitlose Gestalt zu verleihen.
Die Verwirklichung dieses ambitionierten Vorhabens versteht sich als ein ganzheitliches Projekt, das die enge Zusammenarbeit verschiedenster Fachrichtungen erfordert – eine Kooperation, die durch die wertvollen Kompetenzen unserer geschätzten Mitglieder ermöglicht wird. Der Grundstein für dieses Unterfangen wird in einer sorgfältigen und wohlüberlegten Planungsphase gelegt, bei der nicht nur die ästhetischen Feinheiten bedacht, sondern ebenso ökologische Gesichtspunkte und die langfristige Beständigkeit des Bauwerks in den Vordergrund gerückt werden. Diese anspruchsvolle Aufgabe übernimmt mit großem Engagement ein talentierter Tischler aus den Reihen unserer Ortsgruppe, dessen fachliche Expertise dem Projekt eine solide Grundlage verleiht.
Im nächsten Schritt widmen wir uns der Auswahl und Beschaffung der notwendigen Materialien. Unser Bestreben ist es, dabei größtmögliche Rücksicht auf Umwelt und Region zu nehmen – so werden die Hölzer für das Kreuz aus den heimischen Wäldern bezogen.
Der eigentliche Bau des Osterkreuzes wird sodann zu einem Akt der Gemeinschaft: Zahlreiche Mitglieder werden aktiv am Entstehungsprozess beteiligt sein, wodurch nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem die Zusammenarbeit und das Miteinander gestärkt werden. In einer einladenden Umgebung soll das neue Kreuz emporragen. Dafür wird uns auch ein guter Bekannter mit Rat und Tat zur Hilfe stehen.
Der Abschluss dieses bedeutungsvollen Projekts ist eine Einweihungsfeier, die dem Osterkreuz seine besondere Würde verleiht und seine tiefgreifende Bedeutung für unsere Dorfgemeinschaft eindrucksvoll unterstreicht.
Projektziele:
- Das Osterkreuz sollte nicht nur durch eine ansprechende Ästhetik überzeugen, sondern ebenso eine stabile und langlebige Konstruktion aufweisen, damit es über viele Jahre hinweg zur Osterzeit weiterhin gut sichtbar über den Dächern der Gemeinde erstrahlt. Für die Beleuchtung wird der Einsatz von LED-Technologie zur Hand genommen, um eine energieeffiziente und zugleich dauerhafte Lösung zu gewährleisten.
- Bei der Fertigung des Osterkreuzes wird auf die Verwendung regionaler Materialien geachtet, um die Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig regionale Betriebe und Unternehmen zu unterstützen.
- Bei der Planung und dem Bau des Kreuzes wird angestrebt, mindestens 16 Mitglieder einzubinden, um den Gemeinschaftssinn zu stärken, die Zusammenarbeit zu fördern und möglichst vielen Menschen eine aktive Teilhabe zu ermöglichen.