Mitglied werden

 

ZukunftsNest – vom Baum zum Lebensraum

Landjugend Bezirk Knittelfeld


Projektzeitraum:  
Februar bis November 2025

 

Um was geht es bei dem Projekt?

Immer mehr Tierarten sind vom Aussterben bedroht, da natürliche Lebensräume zerstört werden. Unser Konsumverhalten wird zunehmend globaler und weniger nachhaltig, während regionale Erzeugnisse oft zu wenig Beachtung finden. Gleichzeitig sind wir durch soziale Medien stärker vernetzt als je zuvor – und doch verlieren wir zunehmend an Menschlichkeit, während Ausgrenzung und Vorurteile wachsen.

Die Herausforderungen, vor denen die heutige Jugend steht, sind vielschichtig und komplex. Oft entsteht das Gefühl von Hoffnungslosigkeit und Machtlosigkeit angesichts der großen Probleme unserer Zeit. Doch was steckt wirklich hinter diesen Entwicklungen? Gibt es auch positive Trends? Und vor allem: Sind wir wirklich machtlos – oder kann jeder Einzelne dazu beitragen, seine Region nachhaltiger zu gestalten und einen lebenswerten Raum für Menschen, Tiere und Pflanzen zu schaffen?

Genau diesen Fragen widmen wir uns im Projekt „ZukunftsNest – vom Baum zum Lebensraum“. Gemeinsam mit der Lebenshilfe und den Firmlingen des Seelsorgeraums Knittelfeld bauen und bemalen wir Vogelhäuser, welche anschließend verkauft werden. Zusätzlich gestalten regionale Künstler exklusive Vogel-häuser, die beim Bockbieranstich des Club 41 Murtal versteigert werden. Um dieses Vorhaben zu unterstützen, suchen wir zudem Sponsoren, damit der gesamte Erlös einem gemeinnützigen Projekt gespendet werden kann. Ein besonders gestaltetes Vogelhaus wird außerdem gemeinsam mit einer Sitzbank auf dem Gelände der Lebenshilfe aufgestellt.

Doch das Projekt geht noch weiter! Über das gesamte Jahr hinweg erwartet die Mitglieder der Landjugend Knittelfeld ein vielfältiges Programm, bei dem sie eine komplette regionale Wertschöpfungskette erleben können. Vom Ursprung bis zum fertigen Produkt begleiten wir den Rohstoff Holz auf seinem Weg und
setzen dabei ein Zeichen für Nachhaltigkeit:

  • Gemeinsam Bäume pflanzen
  • Forstwirtschaft hautnah erleben
  • Sägewerksbesichtigung
  • Tischlerei-Workshop – Gemeinsam fertigen wir eine Holzbank für die Lebenshilfe.
  • Exkursion in ein Naturschutzgebiet

Den Abschluss bildet ein Impulsvortragabend, bei dem die erlebten Themen nochmals vertieft werden.
Spannende Sichtweisen zu regionaler Wertschöpfung, Artenvielfalt, Biodiversität, sozialer Verantwortung und Inklusion werden hierbei am Programm stehen.

Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur ein Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt und die
Bedeutung regionaler Kreisläufe schaffen, sondern auch das soziale Miteinander stärken.
Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur ökologisches Handeln – sie beginnt auch im wertschätzenden Umgang miteinander.

Mach mit und gestalte deine Region mit uns zu einem ZukunftsNest für alle!

 

Projektziele:

  • Regionale Wertschöpfungsketten und deren Relevanz für den Ländlichen Raum erleben
  • Die Vielfalt der Heimischen Lebensräume erleben, wieso deren Erhalt für uns alle Wichtig ist und wie wir diese aktiv Schützen können
  • Vielfalt auch durch Inklusion erleben und die menschliche Komponente beim Thema Nachhaltigkeit erleben
  • Spenden für ein gemeinnütziges Projekt sammeln